Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau - Weiterbildung mit eidg. Fachausweis (eidgenössisch)
Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
Haben Sie Berufserfahrung im Verkauf sowie Vertrieb und möchten mehr Verantwortung in Ihrem Job übernehmen? Mit dieser Weiterbildung erhöhen Sie Ihr Wissen im Verkauf und
können anspruchsvolle Tätigkeiten übernehmen.
Nächste Starttermine
Kosten (ab)
CHF 5'900.00
(CHF 11'800 ohne Bundessubventionen)
Nächste Infoanlässe
Dauer
3 Semester
380 Lektionen
Standorte
ZürichNutzen
Ist Ihr Ziel mehr Verantwortung im Verkauf und Vertrieb zu übernehmen? Mit dieser Weiterbildung lernen Sie Verkaufsstrategien zu verstehen und daraus sinnvolle Konzepte zu entwickeln. Dadurch können SIe eigene Projekte leiten und ein kleineres Team führen.
Ihr Nutzen
Als Verkaufsfachmann/Verkaufsfachfrau können Sie Strategien verstehen und Verkaufskonzepte entwickeln. Sie können Verkaufsziele formulieren, Massnahmen festlegen und eine Kostenkalkulation vornehmen. Dadurch machen Sie sich zu einer gefragten Führungskraft im Vertrieb.
Berufsbild
- Verkaufskonzepte erstellen
- Kundenstrukturen analysieren
- Massnahmen zur Verkaufsoptimierungerarbeiten
- Betreuung Schlüsselkunden oder kleinere Verkaufsteams
- Unterstützung der Verkaufsleitung und/oder Teilaufgaben oder Projekte selbständig übernehmen
- Verkaufsfachleute arbeiten im Aussen- oder im Innendienst
Teilnehmende im SIU
Unsere Teilnehmenden sind in zahlreichen Branchen und Verbänden in der ganzen Schweiz verankert. So absolvieren Mitglieder aus diversen Branchen- und Berufsverbänden eine berufsbegleitende Weiterbildung beim SIU. Egal aus welcher Branche Sie kommen, geben Sie Ihren Verband bei der Anmeldung an.
Inhalt
Angehende Verkaufsfachleute haben an der Berufsprüfung den Nachweis zu erbringen, dass sie über ein ganzheitliches Vertriebswissen verfügen.
Ablauf
Der Lehrgang Verkaufsfachleute ist modular aufgebaut. Das SIU unterrichtet vernetzt und die Module sind über das Schuljahr hinaus verteilt. Es wird dabei jeweils ein Modul pro Unterrichtstag unterrichtet.
- 1. Semester: Grundlagen
- 2. Semester: gemeinsamer Basisteil Marketing- und Verkaufsfachleute
- 3. Semester: Vertiefung Fachrichtung Marketing / Verkauf
Unterrichtsmodelle
Der Lehrgang Verkaufsfachleute wird in zwei möglichen Unterrichtsmodellen angeboten. Das klassische Modell mit reinem Präsenzunterricht bietet die gewohnte enge und persönliche Betreuung, während mit der hybriden Variante eine örtliche Flexibilität geschaffen wird.
Klassischer Präsenzunterricht
Im klassischen Präsenzunterricht gehen Teilnehmende an einem Standort in der Deutschschweiz während rund einem Jahr jede Woche in den Unterricht. Das SIU bietet unterschiedliche Wochentage und Zeitvarianten an:
- Tageskurse: 08.30 -16.15 Uhr
- Nachmittags-/Abendkurse: 13.00 - 20.15 Uhr
Hybridunterricht
Beim Hybridunterricht können die Teilnehmenden selbst wählen, ob sie vor Ort im Präsenzunterricht oder von zu Hause aus online am Unterricht teilnehmen möchten.
- Pro Woche: 2 Abende im Hybridunterricht von 18.30 bis 21.45 Uhr
Abschlüsse
Eidgenössisch anerkannter Titel
Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Nur erfolgreiche Absolventen/-innen der eidg. Berufsprüfung dürfen diesen geschützten Titel nach Ihrem Abschluss tragen.
SIU Diplom
Teilnehmende, die alle internen Abschlussprüfungen bestehen, erhalten ein SIU Diplom.
SIU Attest
Teilnehmende, die an mind. 80% aller Lektionen des Lehrgangs anwesend waren, erhalten ein SIU Attest.
Zulassung
Um an die eidg. Prüfung anzutreten, sind bestimmte Zulassungskriterien erforderlich. Den Lehrgang im SIU können Sie grundsätzlich auch ohne diese Voraussetzungen antreten.
Prüfungssekretariat
Für die Organisation und Umsetzung des eidgenössischen Fachausweise für Verkaufsfachleute ist die suxxess.org AG verantwortlich. Sie erstellt die Prüfungsaufgaben, entscheidet über Zulassungen, wählen die Experten aus und vergeben die eidgenössischen Fachausweise. Die Prüfungsgebühr wird ebenfalls direkt von suxxess.org AG erhoben und ist nach der Anmeldung zur Prüfung zu begleichen.
suxxess.org AG
Binmühlestrasse 170d
8050 Zürich
044 534 66 00
info@suxxess.org
www.suxxess.org
Sind Sie unsicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Gerne prüfen wir im Rahmen einer Vorabklärung, ob Sie für die eidg. Berufsprüfung zugelassen sind. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung
Gemäss Art. 3.3 wird zu den eidg. Prüfungen zugelassen, wer
a) den Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses mit mindestens dreijähriger beruflicher Grundbildung erbringt oder ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten, mindestens dreijährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt und;
b) über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Ebenfalls zugelassen wird, wer
a) den Nachweis eines eidgenössischen Berufsattest (EBA) eines Berufes mit mindestens zweijähriger beruflicher Grundbildung erbringt und;
b) über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt.
c) Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der
Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.4.1
Kosten
CHF 11'800.00
abzgl. 50% Bundessubventionen > CHF 5'900.00
Lehrgangskosten Übersicht
Kursgeld | CHF | 10'300.00 | 5'150.00* | |
Modulprüfungen | CHF | 1'500.00 | 750.00* |
*Bundessubventionen: Erhalten Sie 50% der Kurskosten vom Bund zurück
Für die höhere Berufsbildung werden Sie vom Bund unterstützt. Dabei werden 50% der Kosten für Kursgeld, Lehrmittel und Modulprüfungen bis zum bestimmten Maximalbetrag vom Bund nach Absolvieren der eidg. Prüfung zurückerstattet. Was sind die Bedingungen? Lesen Sie unter dem folgenden Link mehr dazu.
Zahlungsvarianten
a) Vor Lehrgangsbeginn CHF 11'800.00
b) Vor Lehrgangsbeginn CHF 6'300.00 und vor dem zweiten Semester CHF 5'600.00
c) Vor Lehrgangsbeginn CHF 3'450.00 und danach 7 Raten à je CHF 1'250.00
Eidg. Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr für die eidg. Berufsprüfung ist in den Lehrgangskosten nicht enthalten. Sie wird nach der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung direkt vom Sekretariat der Prüfungskommission erhoben.
Benefits / Gewinn / Vorteile
- Subventionen: Schliessen Sie die eidg. Prüfung ab, erhalten Sie anschliessend unabhängig des Resultates 50% der Lehrgangskosten vom Bund zurück. Lesen hier mehr.
- Lernen von Experten und Expertinnen: Unsere Dozierenden im SIU sind versierte Fachpersonen auf ihrem Gebiet und bringen Ihnen praxisnahe Inputs mit, um Sie auf Ihre berufliche Zukunft ideal vorzubereiten.
FAQ Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau
Als Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau ist man auf den Bereich Verkauf und Vertrieb spezialisiert und kennt dadurch erfolgreiche Verkaufsstrategien. Dazu gehören die Aufgaben, Verkaufsziele zu formulieren, Massnahmen festzulegen und eine Kostenkalkulation vorzunehmen.
Der Lohn als abgeschlossener Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau ist abhängig von der Region, Branche, Stellung im Betrieb und natürlich auch dem Alter. Als Beispiel: ein Verkaufsfachmann, 35 Jahre alt und arbeitet in Zürich, verdient ungefähr zwischen CHF 5’000 und CHF 6’000 im Monat. Falls auf Sie andere Angaben zutreffen, können Sie Ihr Lohnprofil mit dem Lohnrechner des Bundes berechnen.
Wichtige Fähigkeiten als Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau sind: Kommunikationsfähigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Produktkenntnisse, Verhandlungsgeschick, Organisationstalent und das Geschick geeignete Lösungen für Probleme zu finden.
Folgende Aufgaben muss ein Verkaufsfachmann / eine Verkaufsfachfrau übernehmen: Kundenakquise, Beratung, Präsentation von Produkten, Verkaufsverhandlungen, Kundenbeziehungen aufbauen und die Beobachtung des Marktes. Ein Verkaufsfachmann / eine Verkaufsfachfrau kann in einer Vielzahl an Branchen arbeiten.
Nach der Weiterbildung zum Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau ist es möglich, entweder noch den Fachausweis zum Detailhandelsspezialist/ zur Detailhandelsspezialistin (Link) zu machen oder dann die höchst mögliche Stufe die Höhere Fachprüfung zum Verkaufsleiter / zur Verkaufsleiterin (Link) zu absolvieren.