Die kompakte Weiterbildung für Berufsleute aus dem Detailhandel, die Verantwortung übernehmen wollen
Führen Sie eine Filiale oder planen Sie in Zukunft eine Filialleitung zu übernehmen? Die Weiterbildung Filialleiter/-in richtet sich an Personen aus dem Detailhandel, die Verantwortung übernehmen wollen. Wir vermitteln Ihnen kompakt und praxisorientiert die notwendigen Kenntnisse, damit Sie eine Filiale betriebswirtschatlich erfolgreich führen können. Dieser Lehrgang wird auch von vielen Detailhandelsfirmen mit Filialbetrieben als Vorbereitung auf eine Filialleitung empfohlen. Bei diesem Lehrgang gibt es keine Eintrittshürden, er steht allen Berufsleuten aus dem Detailhandel offen.
144
SIU Diplom
Teilnehmende, welche die Abschlussprüfung bestehen, erhalten das SIU-Diplom „Filialleiter/-in SIU“.
SIU Attest
Teilnehmende, die an mind. 80% aller Lektionen dieses Lehrgangs anwesend waren, erhalten das Lehrgangs-Attest.
Ihr Nutzen
In dieser Weiterbildung lernen Sie nicht für eine theoretische Prüfung, sondern für die Praxis. Kompakt und leicht verständlich vermitteln wir Ihnen das notwendige Fachwissen für die erfolgreiche Führung einer Filiale. Sie erhalten mehr Sicherheit bei der täglichen Arbeit und lernen mit anspruchsvollen Situationen im Detailhandel umzugehen. Sie werden gleichermassen von der grossen Praxiserfahrung unserer Referenten wie auch vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden profitieren.
Berufsbild
Filialleiter und Filialleiterinnen tragen die Verantwortung für eine Filiale innerhalb einer Detailhandelskette. Sie leiten die Filiale in personeller, fachlicher und ökonomischer Hinsicht. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem Warenpräsentation, Verkaufsförderung, Schulung des Personals, Reklamationsbehandlung, Inventar- und Lagerbewirtschaftung sowie die Einhaltung der Budgets. Der Wareneinkauf, das Finanzwesen und ein grosser Teil der Administration werden in der Regel vom Hauptsitz wahrgenommen.
Fächer und Lerninhalte
Unternehmen und Umfeld
Umweltsphären, einfacher Wirtschaftskreislauf, Landesindex der Konsumentenpreise, Konjunkturzyklus, Wettbewerb in der Schweiz, wirtschaftliche Beziehung der Schweiz zu anderen Ländern (EU), Angebot und Nachfrage
Personalführung und -management
Selbstmanagement, persönliche Arbeitstechnik, Zielsetzung kurz- mittel und langfristig, Priorisierung von Aufgaben, Stressbewältigung, Kommunikationsprozess, Kommunikationsformen, Feedback und Feedbackregeln, Kommunikationstechniken, Fragetechniken, Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Führen mit Zielen, Sitzungstechnik
Finanz- und Rechnungswesen
Grundlagen Rechnungswesen, Zielgruppen des Rechnungswesen, Haupt- und Hilfsbuchhaltung, Grundsätze der Buchführung, Bilanz, Bilanzkennzahlen, Erfolgsrechnung, einstufige und zweistufige Erfolgsrechnung, Abschreibungsverfahren, Einkaufskalkulation, betriebliche Kalkulation und Verkaufskalkulation, Mehrwertsteuer, Budgetierung, Sensitivanalysen, Make or buy
Beschaffung und Logistik
Organisationsformen, Beschaffung, Profilierungsstrategie, Sortiment, Sortimentsarten, Fremdkonzepte im Sortiment, Category Management, Beschaffungswege, Logistikbereiche im Detailhandel, Logistikprozesse, Bestellsysteme und Bestellarten, Wareneingang und Warenausgang
Absatz und Marketing
Marktbegriff, Teilmärkte, Marktgebiete, Marktteilnehmer, Detailhandelsmarketing, Marketinginstrumente, Merchandising, Marktsegmentierung, Marketingplanung, Einzugsgebietanalyse, Marktkennzahlen, Ladenöffnungszeiten durch gesellschaftlichen Wandel, Standortfaktoren, Analyse von Stärken und Schwächen mittels Polaritätsprofil
Lehrmittel
Die Lehrmittel haben wir eigens für diesen Lehrgang entwickelt. Sie berücksichtigen den Wissensstand unserer Teilnehmenden. Mit Fallstudien und Praxisaufträgen schaffen wir einen realitätsbezogenen Wissenstransfer.
Dieser Lehrgang steht allen interessierten Personen offen.
Am Ende des Lehrgangs findet eine schriftliche Prüfung statt.
Zur Prüfung zugelassen sind Teilnehmende, die min. 80 % des Unterrichts besucht haben.
Präsenzunterricht
Ein Tag Unterricht pro Woche während ca. 4 Monaten.
(15 Unterrichtstage à 8 Lektionen, Total 120 Lektionen)
Unterrichtszeiten: 08:30 - 16:15 Uhr oder 13:00 - 20:15 Uhr
Persönlicher Lernaufwand
Je nach Vorkenntnissen und persönlichem Lernverhalten, sollten Sie pro Woche 2 bis 4 Stunden für das individuelle Lernen einplanen.
Lehrgangskosten
Die Kosten betragen CHF 2800.00 inkl. Lehrmittel
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 190.00
Zahlungsvarianten
a) CHF 2990.00 (inkl. Prüfungsgebühr) vor Kursbeginn
b) CHF 1690.00 (inkl. Prüfungsgebühr) vor Kursbeginn CHF 1400.00 (inkl. Prüfungsgebühr) vor dem 2. Teil
Die nächste Stufe nach dem SIU-Diplom wäre:
Lehrgang Detailhandelsspezialist/-in
Dozierende
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht nach modernen methodisch-didaktischen Grundsätzen und sorgen mit Beispielen aus dem Berufsalltag und regelmässigen Lernkontrollen für einen positiven Lernerfolg. Unsere Dozierenden pflegen den Dialog mit den Teilnehmenden, schaffen ein positives Lernklima und sprechen eine klare, verständliche Sprache.