Blockade im Beruf & Bewerbungsprozess?
Dienstag, 12. August 2025
Manchmal reichen kleine Impulse, um grosse Veränderungen zu erzielen. Im Interview spricht unsere Dozentin Jolanda Keller über typische Herausforderungen im Berufs- und Bewerbungsalltag – und wie ein individuelles Coaching Menschen dabei unterstützt, die eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen, Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen.
- Was versteht man unter einem Laufbahncoaching – und wie unterscheidet es sich von klassischer Berufsberatung?
Ein Laufbahncoaching ist ein individueller Prozess, der Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung oder Neuorientierung begleitet. Vor allem auch dann, wenn sie Orientierung, Klarheit, Ziele und Strategien wünschen. Im Unterschied zur klassischen Berufsberatung, die oft Empfehlungen anbietet, basiert mein Coaching auf gezielten Fragen, damit die Kunden/-innen Klarheit erhalten und ihren neuen Weg erkennen. Mein Coaching ist massgeschneidert, tiefgründig und mit ganzheitlichem Ansatz. Mein USP ist die Biografiearbeit. Hier spannen wir einen Bogen von der Kindheit bis zum Jetzt, erkennen wiederkehrende Muster, hemmende Blockaden, ungelebte Wünsche oder verborgene Talente. Daraus entstehen häufig ganz neue Perspektiven. Hochspannend!
- Wie läuft ein solches Coaching ab und was erwartet mich?
In einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch klären wir das Anliegen, die Erwartungen und die Ziele. Wenn eine Zusammenarbeit für beide passt, treffen wir uns zu einer Standortbestimmung und erarbeiten danach Schritt für Schritt die vereinbarten Themen bis zum Ziel. Das können folgende Themen sein: Vision, Mission, Positionierung, USP, Ziele, Strategie, Bewerbungsunterlagen, Optimierung des LinkedIn-Profils, Strategie, um den verdeckten Markt anzugehen, Interview-Trainings, Stärkung der Resilienz, hemmende unbewusste Glaubenssätze auflösen. Einerseits arbeite ich mit bewährten klassischen Coachingmethoden, die ich gerne durch Methoden aus dem Resilienztraining erweitere. Auf Wunsch biete ich seit rund zwei Jahren auch Hypnosecoaching mit einem zusätzlichen USP an: Persönlich aufgenommene Meditationen zur Aktivierung oder Auflösung festsitzender Muster. Viele Kunden schätzen es sehr, wenn sie etwas Persönliches zum «Mitnehmen» erhalten.
- Vom Detailhandel ins Büro – geht das wirklich?
Ja, das ist möglich. Ich habe Menschen begleitet, die neue Weichen stellten und in eine ganz andere Richtung gingen. Es braucht einen gut durchdachten Plan und die Bereitschaft, die Extrameile zu gehen. Wie zum Beispiel: Weiterbildungen absolvieren, Netzwerkaufbau und -pflege, um vor allem den verdeckten Markt zu erschliessen.
- Wem empfiehlst du ein Laufbahncoaching besonders? Oder welchen Personen / Branchen?
Mein Fokus liegt bei erfahrenen Fach- und Führungskräften, die spüren, dass es «so nicht mehr weitergeht». Die Branche ist dabei sekundär. Oft sind es Menschen über 45 Jahre die beruflich schon viel geleistet haben und nach Sinnhaftigkeit und Erfüllung in Beruf und Leben suchen.
- Ein Coaching ist eher etwas für Personen mit langjähriger Berufserfahrung – ist das korrekt?
Erfahrung kann das Erkennen von Mustern vereinfachen. Ich begleite jedoch auch regelmässig junge Menschen, die z.B. nach mehreren Abschlüssen oder einem Doktorat in die Berufswelt einsteigen möchten. Auch bei Umbruchphasen (persönlich oder initiiert durch den Arbeitgeber) oder Wiedereinstieg bietet sich ein Coaching an. Ich würde daher nicht die Berufserfahrung als massgebend bezeichnen, sondern die innere Bereitschaft, etwas zu verändern, sich zu öffnen und Engagement einzubringen. Nur wenn jemand ausgebrannt ist, wird es anspruchsvoll bzw. dann stehen andere Arbeiten an als CV optimieren und Bewerbungsstrategien entwickeln.
- Wann macht ein Laufbahncoaching Sinn?
Wenn jemand spürt, dass beruflich etwas nicht mehr stimmt, einen Wunsch (noch) nicht benennen kann oder gerne Themen mit einer erfahrenen, neutralen Person reflektieren möchte, der sie nichts vorspielen muss und auch über Schwächen, Ängste und Bedenken sprechen darf. Auch wenn sich der Bewerbungsprozess in die Länge zieht, kann es hilfreich sein, Ziele und Strategie zu überprüfen. Oder bei Personen, die länger nicht mehr im Bewerbungsprozess waren. Was vor 15 Jahren noch funktionierte, läuft heute oft ins Leere. Nach einer Kündigung oder in Phasen der Erschöpfung bringt ein Coaching Klarheit, Orientierung, Kraft und Fokus.
- Was würdest du allen Menschen raten, die sich beruflich umorientieren möchten?
Schau zuerst nach innen, bevor du im Aussen suchst. Deine Freude, Werte und Dein „Warum“ sind entscheidend. Dieser Teil wird oft unterschätzt.
- Du bist schon viele Jahre im Coaching tätig, was ist deine persönliche Motivation?
Meine Vision lautet: Ich wünsche mir eine Welt, in der Menschen berufliche Freude leben. Menschen ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten ist meine Berufung. Ich liebe es, ihnen in ihrer Tiefe zu begegnen und sie wieder in Verbindung mit ihrer Kraft und beruflicher Freude zu bringen. Wenn ich erlebe, wie jemand nach einer schwierigen Phase wieder aufblüht, Freude findet und mutige Schritte geht, berührt mich das sehr und stimmt mich glücklich. Das ist mein Warum.
- Gab es eine Erfolgsstory, auf die du besonders gerne zurückblickst?
Ich blicke mit grosser Freude auf viele Erfolgsstorys zurück. Doch bei einem Erlebnis ging so richtig mein Herz auf:
«Endlich geht was», sagte mir mein Kunde im Coaching. Bevor wir uns kennenlernten, war er über ein Jahr auf Stellensuche und bekam nur Absagen. Zu Beginn fühlte er sich sehr demotiviert und in seinem Selbstwert geknickt. Und nein, er war nicht 50+, sondern U30. Was hat er verändert? Er überarbeitete seinen Lebenslauf und wählte ein modernes Layout, positionierte sich und hob seine Stärken, Erfolge und den Mehrwert für die Firma konkret hervor. In Interview-Trainings stärkte er seinen Auftritt und sein Selbstbewusstsein. Zudem hat er sein LinkedIn-Profil vollständig überarbeitet und auf seine Stellensuche angepasst. Er reagierte nicht nur auf Stelleninserate, sondern ging aktiv Kontakte seiner Wunschfirmen an. Und auf einmal reagierte der Markt und er bekam Jobangebote. Nur schon diese Bewegung liess seine Motivation wieder aufblühen. Bis er dann aus drei Angeboten das für ihn Passende auswählte und noch heute dort glücklich arbeitet.
- Welche typischen Fragen oder Themen bringen deine Kunden/-innen mit ins erste Gespräch?
«Ich bin unzufrieden, weiss jedoch nicht genau warum.»
«Soll ich kündigen oder durchhalten?»
«Ich bewerbe mich, bekomme jedoch nur Absagen.»
«Ich weiss, dass ich mehr kann, doch wie zeige ich das?»
«Wie gehe ich den verdeckten Markt an?»
«Wie kann ich LinkedIn gezielt für meine Jobsuche einsetzen?»
«Ich möchte mich neuorientieren und weiss nicht genau in welche Richtung.»
Also: Unsicherheit, Orientierungslosigkeit, Zweifel, Demotivation, Erschöpfung und der Wunsch nach Orientierung, Klarheit, Sinn und Stärke.
- Was verändert sich bei den Menschen nach einem gelungenen Coaching? Geht es nur um den Job oder auch um Selbstbild und Lebensqualität?
Das Coaching wirkt auf allen Ebenen. Natürlich geht es um den Job, doch letztlich geht es immer um mehr: Freude, Sinnhaftigkeit, Selbstwert, Mut, Lebensqualität. Viele sagen: «Ich bin nicht nur beruflich klarer, sondern auch innerlich gewachsen.» Und genau das ist der nachhaltigste Erfolg.
Stecken Sie beruflich fest oder möchten endlich den nächsten Schritt wagen? Gerne steht Ihnen Jolanda Keller für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden Sie auf ihrer Website: www.jolandakeller.ch