Kontakt mit WhatsApp

Unsicher bei der Karriereplanung?

Unsicher bei der Karriereplanung?

Montag, 16. Juni 2025

Wer sich weiterbilden möchte, steht oft vor einer Vielzahl an Möglichkeiten – und ebenso vielen Fragen. Unser Bildungsberater Fabio Parati erzählt im Interview, welche Unsicherheiten Interessierte oftmals beschäftigen und welche Tipps helfen können, den persönlichen Karriereweg zu finden.

Interview mit Fabio Parati, Teamleiter Bildungsberatung
 

  • Mit welchen Unsicherheiten oder Sorgen konfrontieren dich Interessenten/-innen in Beratungen?

Bei vielen Interessenten/-innen liegt die letzte Aus- oder Weiterbildung bereits einige Jahre zurück, weshalb sie unsicher sind, ob sie dem Unterricht inhaltlich noch folgen können. Häufig fühlen sie sich auch vom umfangreichen Weiterbildungsangebot überfordert und zweifeln daran, ob der gewählte Bildungsgang tatsächlich zu ihrem Wunschberuf oder Karriereziel führt. Solche Unsicherheiten lassen sich in der Regel gut in einem persönlichen Gespräch mit unserem Beratungsteam klären.

  • Was rätst du Menschen, die zwar Interesse haben, aber noch stark zweifeln?

Grundsätzlich empfehle ich allen Personen, die noch unsicher sind, sich sehr detailliert über die Weiterbildung zu informieren oder uns zu kontaktieren. Meist klären sich offene Fragen so rasch und die Erkenntnisse helfen bei der Entscheidungsfindung. Aus eigener Erfahrung weiss ich: je früher man eine Weiterbildung startet, desto schneller ist man bereit für die Zielfunktion (lacht). Zudem gibt es hilfreiche Vorbereitungskurse wie etwa den Basiskurs Rechnungswesen, die den Einstieg in den Lehrgang erleichtern können.

  • Welche Rolle spielen die Infoanlässe im Entscheidungsprozess der Teilnehmenden?

An unseren Infoanlässen werden umfassende Details zu den Lehrgängen präsentiert und Abläufe visuell vermittelt. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, in kurzer Zeit viele relevante Details zu erfahren und offene Fragen direkt zu klären. Oft haben sich die Teilnehmenden im Vorfeld bereits informiert und nutzen den Anlass gezielt, um ihr Wissen zu vertiefen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

  • Was möchtest du Menschen raten, die sich nicht trauen, an einem Infoanlass teilzunehmen?

Trauen Sie sich, es lohnt sich! Der Besuch eines Infoanlasses erspart Ihnen viel eigenen Rechercheaufwand, und dies ganz ohne Druck und Verpflichtung. Sie können auch einfach zuhören ohne Fragen zu stellen oder sich an einer Diskussion zu beteiligen. Der Anlass ist eine unverbindliche Gelegenheit, sich ein genaues Bild zu machen.

  • Infoanlass oder Beratungsgespräch?

Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Interessenten/-innen ab. Wer unsicher ist, wie die eigene berufliche Zukunft aussehen soll und Unterstützung im Bereich Karriereplanung wünscht, sollte unbedingt ein Beratungsgespräch (telefonisch, via Videokonferenz oder vor Ort) vereinbaren. Dann können die individuelle Ausgangslage und beruflichen Zielsetzungen gemeinsam analysiert werden. Geht es hingegen primär um konkrete Informationen zu einem bestimmten Lehrgang, etwa zu Inhalten, Ablauf oder Kosten, ist ein Infoanlass ideal, um kompakt und unverbindlich alle wichtigen Eckpunkte zu erfahren.

  • Was rätst du Personen in schwieriger finanzieller Lage, die eine Weiterbildung machen möchten?

Eine Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft, sie kann neue berufliche Perspektiven eröffnen und häufig auch zu einem höheren Einkommen führen. Für Personen in schwieriger finanzieller Lage gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Einerseits empfehlen wir immer, den Arbeitgeber um eine Kostenbeteiligung anzufragen, wenn er vom erlernten Knowhow profitieren kann. Zusätzlich bieten diverse Dienstleister zinsfreie Bildungskredite an, die speziell auf Weiterbildungen zugeschnitten sind. Gerne beraten wir Interessierte zu möglichen Lösungen.
 

Interessante Lehrgänge und Kurse

SQS ISO 21001 (Zertifiziertes Managementsystem)
IQNet (Certified Management System)
www.ausbildung-weiterbildung.ch