Kontakt mit WhatsApp
 

Betriebswirtschafter/-in Weiterbildung KMU mit eidg. Diplom - mit BWL weiterkommen

Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom

Führen Sie bereits ein Unternehmen und wollen nun Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse weiter vertiefen und festigen? Der Lehrgang Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom ist das Fundament für die selbständige Berufsausübung als Unternehmer/-in eines KMU. 
Dafür braucht es nicht zwingend eine akademische Ausbildung. Diese Weiterbildung ermöglicht es Fachleuten mit Berufserfahrung ohne Studium die theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zu lernen.

Nächste Starttermine

Alle Starttermine

Kosten (ab)

CHF 6'950.00
(CHF 13'900 ohne Bundessubventionen)

Dauer

2 Semester
400 Lektionen

Standorte

Zürich
 

Nutzen

Ihr Ziel ist es die Nachfolge eines KMU anzutreten und damit ein KMU operativ wie auch strategisch zu führen? Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Lehrgangs Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom sind Sie in der Lage ein KMU selbständig und auf solider Wissensbasis zu führen. Dabei können Sie sich in Ihrem unternehmerischen Umfeld als Leader behaupten.

Ihr Nutzen

Mit dieser Höheren Fachprüfung (HFP) vertiefen und erweitern Sie Ihre betriebswirtschatlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie können mit Anspruchsgruppen (z.B. Berufs- und Branchenverbänden, Mitbewerber und Kunden) professionell umgehen. Dabei stellt der Lehrgang Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom die fundierte Basis zum Unternehmer/zur Unternehmerin dar.

Berufsbild

  • Betriebswirtschafter/-innen KMU mit eidg. Diplom kennen die das Unternehmen beeinflussenden Umweltsphären Wirtschaft, Technologie und Natur
  • Professioneller Umgang mit Anspruchgsgruppen
  • Vorantreiben von Innovationen und Existenzsicherung des Unternehmens
  • Wachstum durch Veränderungsmanagement
  • Rechtliche Konsequenzen für das Unternehmen in Ihrem Handeln abschätzen und entsprechend reagieren
  • Handlungen der Betriebswirtschafter/-innen KMU sind auf nachhaltige Entwicklungen ausgerichtet

Teilnehmende im SIU

Unsere Teilnehmenden sind in zahlreichen Branchen und Verbänden verankert. So absolvieren Mitglieder aus diversen Branchen- und Berufsverbänden eine berufsbegleitende Weiterbldung beim SIU. Egal aus welcher Branche Sie kommen, geben Sie Ihren Verband bei der Anmeldung an.

 

 

Inhalt

Unternehmensführung und Strategisches Management
Leadership und Führung von Mitarbeitenden
Innovation und Wachstum
Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
Strategisches Marketing
Recht und Corporate Governance in KMUs

Ablauf

Das SIU unterrichtet alle Fächer vernetzt und sie sind über das Schuljahr hinaus verteilt.

Themeninhalte

Unternehmensführung und Strategisches Management (64 Lektionen)

  • St. Galler Managementmodell
  • Umweltsphären des Unternehmens
  • Anspruchsgruppen des Unternehmens
  • Ethik in der Unternehmensführung
  • Umweltmanagement
  • Kultur im Unternehmen
  • Bedürfnisse und Nachfrage
  • Unternehmen und Wirtschaftskreislauf
  • Grundlagen der Unternehmensstrategie
  • Strategietypen
  • Standortwahl, Make or Buy, Kooperationen als strat. Entscheidungen
  • Eigener BSC vorstellen
  • Aufgaben des Managements
  • Businessplan
  • Risikomanagement

Leadership und Führung von Mitarbeitenden (56 Lektionen)

  • Mitarbeiter und Führungskraft
  • Corporate Governance
  • Eigene Mitarbeiter kennen
  • Führungsgrundsätze
  • Führungstechniken
  • Eigenes Führungsverhalten
  • Lohngestaltung
  • Personalmanagement
  • Problemlösungstechniken
  • Transaktionsanalyse
  • Konfliktmanagement

Innovation und Wachstum (24 Lektionen)

  • Innovations- und Wachstumstreiber
  • Effektive Aufbauorganisation
  • Effiziente Prozessorganisation
  • Projektorganisation
  • Innovationen: Planung, Organisation, Umsetzung

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling (80 Lektionen)

  • Finanz- und Rechnungswesen als Führungsinstrument in KMUs
  • Kennzahlen zur Führung einer Unternehmung kennen
  • Geldflussrechnungen interpretieren, verstehen und anwenden
  • Kennzahlen Produktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Liquiditäts- und Finanzplanung, Finanzierung
  • Unternehmensbewertungen
  • Statisches und Dynamisches Investitionsrechnen
  • Kalkulation, Budgetierung
  • Controlling

Strategisches Marketing (48 Lektionen)

  • Marktanalyse und Informationserhebung
  • Produkt und Preisgestaltung
  • Kommunikation: Werbekonzept, Verkaufskonzept, Kommunikationsmix, Kundenbindung
  • Distribution: Strategien
  • Strategische Marketing-Mix-Planung
  • Marketingkonzept

Recht und Corporate Governance in KMUs (40 Lektionen)

  • Grundzüge von Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Vertragsrecht
  • Corporate Governance
  • Immaterialgüterrecht
  • Grundzüge des Steuerrechts
  • Haftpflichtrecht, Kartellrecht, Strafgesetzbuch, Sozialversicherungsrecht, Ehegüter- und Erbrecht
 

Benefits / Gewinn / Vorteile

  • Verbandsrabatt: Sind Sie Mitglied eines Verbandes? Sie erhalten einen einmaligen Rabatt von CHF 500.00.
  • Subventionen: Schliessen Sie die eidg. Prüfung ab, erhalten Sie am Schluss unabhängig des Resultates 50% der Lehrgangskosten vom Bund zurück. Lesen Sie hier mehr.
Branchenübergreifende Klassen

Branchenübergreifende Klassen

Dank den unterschiedlichen Berufsleuten aus verschiedenen Branchen, kann ein grosses berufliches Netzwerk aufgebaut werden.

Praxistransfer Vernetzung

Praxistransfer Vernetzung

Dank dem praxisbezogenen Unterricht können Sie die Kompetenzen der verschiedenen Module direkt vernetzt in Ihrem Unternehmen anwenden.

50 Jahre Erfahrung

50 Jahre Erfahrung

Bereits über 50 Jahre bereitet das SIU Geschäftsführer/-innen und Kaderleute von KMU auf ihre Führungsaufgaben vor.

 

Abschlüsse

Eidgenössisch anerkannter Titel

Betriebswirtschafter/-in KMU mit eidg. Diplom

Nur erfolgreiche Absolventen/-innen der Höheren Fachprüfung dürfen diesen geschützten Titel tragen.

SIU Diplom

Teilnehmende, die die interne Abschlussprüfung erfolgreich absolvieren, erhalten das Diplom «Betriebswirtschafter/-in KMU SIU».

SIU Attest

Teilnehmende, die an mind. 80% aller Lektionen dieses Lehrgangs anwesend waren, erhalten ein Attest.

 

Unsere nächsten Startdaten

 

Unterrichtsmodelle

Der Lehrgang Betriebswirtschafter/-in KMU wird in drei möglichen Unterrichtsmodellen angeboten. Das klassische Modell mit reinem Präsenzunterricht bietet die gewohnte enge und persönliche Betreuung, während mit high-voltage-learning® eine maximale zeitliche und örtliche Flexibilität geschaffen wird, so dass Sie trotz hoher beruflicher und persönlicher Belastung eine Weiterbildung erfolgreich absolvieren können. Mit der hybriden Variante wird zudem eine örtliche Flexibilität geschaffen.

Klassischer Präsenzunterricht

Im klassischen Präsenzunterricht gehen Teilnehmende an einem Standort in der Deutschschweiz einmal pro Woche während rund einem Jahr in den Unterricht. Das SIU bietet den Lehrgang an unterschiedlichen Wochentagen und in verschiedenen Zeitvarianten an:

  • Tageskurse: 08.30 -16.15 Uhr
  • Nachmittags-/Abendkurse: 13.00 - 20.15 Uhr

Hybridunterricht

Beim Hybridunterricht können die Teilnehmenden selbst wählen, ob sie vor Ort im Präsenzunterricht oder von zu Hause aus online am Unterricht teilnehmen möchten. 

  • Tageskurse, jeweils Unterricht von 08.30 - 16.15 Uhr
  • Nachmittags-/Abendkurse, jeweils Unterricht  von 13.00 - 20.15 Uhr

Unterrichtsmodell high-voltage-learning®

Dieses Unterrichtsmodell ist eine Kombination aus Online- und Präsenzunterricht. Dabei setzen wir eine Software ein, bei welcher Bild- und Tonübermittlungen in Echtzeit und lippensynchron reagieren.

  • Pro Monat: ein Tag Präsenzunterricht von 08.30 - 16.15 Uhr und 3 Tage virtueller Unterricht von 08.30 - 16.15 Uhr

 

Zulassung

Um an die eidg. Prüfung anzutreten, sind bestimmte Zulassungskriterien erforderlich. Den Lehrgang im SIU können Sie grundsätzlich auch ohne diese Voraussetzungen antreten.

Prüfungssekretariat

Für die Zulassung und Durchführung der eidg. Diplomprüfung «Betriebswirtschafter/-in KMU» sowie deren Reglemente ist der Verein BFG Schweiz zuständig.

Verein BFG Schweiz
Prüfungssekretariat
Verena-Conzett-Strasse 23
8004 Zürich

Sind Sie unsicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Gerne prüfen wir im Rahmen einer Vorabklärung, ob Sie für die Höhere Fachprüfung zugelassen sind. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

Beim Prüfungsantritt muss mind. eine der Voraussetzungen a, b oder c erfüllt sein:

a) den eidg. Fachausweis «Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung KMU»* besitzt und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) nachweisen kann;

b) einen eidg. Fachausweis einer Berufsprüfung und gleichzeitig alle sechs Modulabschlüsse «Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung KMU» und mindestens 3 Jahre in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) nachweisen kann;

c) ein Diplom einer Höheren Fachprüfung, ein Diplom einer Höheren Fachschule, einen Abschluss einer Fachhochschule oder einer Hochschule besitzt (mit mindestens 350 Lektionen in den Fachgebieten Unternehmensführung, Leadership und Personalmanagement, Organisation, Rechnungswesen, Marketing und Recht in einer der erwähnten Ausbildungen) und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) nachweisen kann.

*Eidg. Fachausweis «Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau» wird seit dem 17. März 2016 als gleichwertig betrachtet.

 

Kosten

CHF 13'900.00 
abzgl. 50% Bundessubventionen > CHF 6'950.00

Lehrgangskosten Übersicht

Kursgeld CHF 13'200.00   6'600.00*
Lehrmittel CHF 700.00   350.00*

*Bundessubventionen: Erhalten Sie 50% der Kurskosten vom Bund zurück
Für die höhere Berufsbildung werden Sie vom Bund unterstützt. Dabei werden 50% der Kosten für Kursgeld und Lehrmittel bis zum bestimmten Maximalbetrag vom Bund nach Absolvieren der eidg. Prüfung zurückerstattet. Was sind die Bedingungen?

Zahlungsvarianten

a) Vor Lehrgangsbeginn CHF 13'900.00
b) Vor Lehrgangsbeginn CHF 7'400.00 und vor dem zweiten Semester CHF 6'600.00
c) Vor Lehrgangsbeginn CHF 4'150.00 und danach 7 Raten à je CHF 1'450.00

Kostenreduktionen für Verbandsmitglieder

Das SIU gewährt für diese Weiterbildung den Mitgliedern von Verbänden einen Rabatt von CHF 500.00. Um von diesem Rabatt zu profitieren, brauchen wir bei Ihrer Anmeldung die Rechnung des letzten Mitgliederbeitrages des entsprechenden Gewerbe- bzw. Berufsverbandes. Nach Lehrgangsstart können keine Mitgliedschaftsrabatte rückwirkend gewährt werden.

Eidg. Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr für die Höheren Fachprüfung ist in den Lehrgangskosten nicht enthalten. Die Gebühren werden nach der Anmeldung zur eidg. Prüfung direkt vom Sekretariat der Prüfungskommission erhoben. Mehr Infos dazu finden Sie direkt auf der Seite von BFG Schweiz:

 

Dozierende

Roger Gärtner
Roger Gärtner
René Lischer
René Lischer
Paul Brand
Paul Brand
Athanasios Tannis
Athanasios Tannis
Bernhard Stutz
Bernhard Stutz

Erfahrungsberichte

SQS ISO 21001 (Zertifiziertes Managementsystem)
IQNet (Certified Management System)
www.ausbildung-weiterbildung.ch