Der traditionelle Medikamentenverkauf, bei dem der Apotheker hinter dem Tresen steht und Käufer berät, gibt es in seiner reinen Form schon lange nicht mehr. Im Internet sind - für alle zugänglich- unendlich viele Seiten über Krankheiten & Co. zu finden. Damit verändert sich laufend das Verhalten von Konsumenten, die sich auch online über Medikamente schlau machen.
Guter Service ist eine Kunst. Das Image eines Unternehmens wird nicht nur vom Angebot bestimmt, sondern auch von seiner Servicekultur sowie den Angestellten. Oft verfolgen Chefs die Strategie: «Der Kunde hat immer Recht. Der Kunde ist König.» Kann dadurch wirklich einen erstklassigen Kundenservice hergestellt werden oder ist dieser Ansatz gar falsch? Erfahren Sie in unserem Bericht mehr dazu
Ladendiebstahl ist ein Dauerbrenner. Laufend entwickeln dreiste Diebe neue Methoden, um unbezahlte Waren aus dem Laden zu schmuggeln. Gerade die Drogerieabteilung in Apotheken, wo verschiedene Cremes oder Badezusätze zur Selbstbedienung ausgestellt werden, sind ein leichtes Opfer für Langfinger. Welche Tricks werden angewendet und wie kann das Personal dagegen vorgehen? Erfahren Sie in unserem Beitrag die besten Tipps gegen Ladendiebstahl.
Vor knapp einem halben Jahr eröffnete die «Mall of Switzerland» in Ebikon LU ihre Türen. Das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz bietet mehr als erwartet: Indoor Surfanlagen, ein Kino, im Winter ein Eisfeld - um nur einige der Attraktionen zu nennen. Kaufhäuser werden damit zum Besuchermagnet oder sogar zum Freizeitpark. Lernen Sie im Beitrag die 5 Bausteine zum Einkaufserlebnis kennen und wie Sie damit Kunden vermehrt in die Läden locken.
Das Jahresgespräch löst weder auf Seiten der Mitarbeitenden noch auf der Seite des Vorgesetzten viel Euphorie aus. Geprägt durch Unsicherheiten, Angst wie auch Nervosität hat das Gespräch oft einen steifen Charakter. Lesen Sie im Beitrag, wie Sie sich als Mitarbeitenden vorbreiten können und welche Fehler Sie als Chef vermeiden sollten, um ein Gespräch fair und wirkungsvoll zu gestalten.